Unser Bild vom Kind
Wir schätzen die Neugierde und den Forscherdrang der Kinder, indem wir ihnen „Raum für neue Möglichkeiten“ bieten. Hierbei steht die Freude am Tun im Vordergrund.
Wir stellen den Kindern eine große Anzahl an Spielmöglichkeiten zur Verfügung, womit sie alleine oder auch in Kleingruppen eigene Erfahrungen sammeln können und sich somit Wissen aneignen können.
Unser pädagogischer Ansatz
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, indem wir die Kinder beobachten und an Hand ihrer Interessen und Fähigkeiten planen. Somit stehen die Themen der Kinder im Vordergrund. Das, was die Kinder am meisten beschäftigt, wird von uns in Projekten thematisiert. Dadurch, dass die Erfahrungen der Kinder die Themen in unserer Kindertagesstätte bestimmen, sollen künstliche Lernsituationen vermieden werden.
Bedeutung des Spiels
„Wir wissen, dass sas Spiel Quelle der kindlichen Entwicklung und deshalb unersetzbar ist. Ihr Kind kann frei wählen, was,wo,mit wem, womit und wie lange es spielen möchte. Alles was sein Interesse weckt ist für das Spiel zugelassen. Und sollte ihr Kind mal keine Lust zum Spielen haben, ist das auch ein gutes Recht. “ Langeweile nicht langweilig zu finden, ist eine Kunst, die gelernt sein will.“ (Christine Schweitzer, Was ihr Kind in der KiTa lernt).
Religionspädagogische Arbeit
In der Praxis setzen wir dieses folgendermaßen um:
- wir beten
- wir singen religiöse Lieder
- wir erzählen Jesusgeschichten
- wir führen Gesprächsrunden zu verschiedenen Texten
- wir bieten Rollenspiele zu verschiedenen Themen an: z.B. Nikolaus, Elisabeth
- wir arbeiten mit kirchlichen Einrichtungen wie z.B. der Gemeindebücherei zusammen (Büchereiführerschein)
- Kirche erfahren mit allen Sinnen
- monatliche Wortgottesdienste
- Einsatz von Kett-Materialien (Legematerialien wie z.B. Tücher, Steine etc.)
Partizipation
Wir fördern das Selbstvertrauen, die Konfliktfähigkeit und viele weitere soziale Kompetenzen. Die Umsetzung erfolgt durch:
- den Dialog mit den Kindern (Einzel-/Gruppengespräche)
- Abstimmungsmöglichkeiten (Wahl des Gruppensprechers, Wahl von Diensten z.B. Blumendienst, Maltischdienst, Frühstückdienst)
- das Visualisieren mit Hilfe gemeinsamer Symbole (z.B. Regelplakat)
- das Bilden von Entscheidungsgremien wie Kinderparlament, Kinderkonferenz, Kinderrat
- Mitspracherecht beim Mittagessen, Projektthemen, Ausflugsmöglichkeiten und Entscheidungen auf Gruppenebene
- Streitschlichter als demokratische Struktur. Kinder, die zum Streitschlichter gewählt werden, lernen ihre Wünsche und Interessen zu vertreten und auszuhandeln.
Essen und Gesundheitserziehung
Wir fördern die Bereitschaft zu einer gesundheitsbewussten Lebeweise, z.B. durch unser tägliches Frühstücksbuffet, hauswirschaftliche Angebote sowie vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten im Tagesablauf. Das Mittagessen wird von der Tiefkühlfirma Apetito geliefert und von uns zubereitet im Kombi-Dampfgerät. Jede Erzieherin wurde hierzu geschult.
Besondere Angebote
- Ausflüge der Tornisterbande
- Forscherwoche, in der die Eltern mit einbezogen werden
- Vorlesepaten, zwei Mal im Monat
- Großelterntag
- Ausflüge in die nähere Umgebung
Zusammenarbeit mit der Gemeinde
- Halbjährlich gemeinsamer sonntäglicher Gottesdienst
- Monatlicher Wortgottesienst in der KiTa-Zeit
- Teilnahme am Pfarrfest mit verschiedenen Spielen, Schminken, Kasperletheater
- Teilnahme an der Prozession zu Palmsonntag
- Diakon Höller trifft sich monatlich mit den Kindern, die in die Schule kommen